10 Gründe für Arbeit bei der Stadt Monheim am Rhein

Monheim am Rhein ist eine gute Stadt für Firmen.

Denn:

Firmen zahlen in der Stadt nur wenig Steuern.

Für die Bürger und Bürgerinnen
gibt es auch viele gute Sachen in Monheim am Rhein:

  • kostenlose Kinder-Tagesstätten
  • kostenlose Busse
  • viele Stadt-Feste

Aber auch für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
gibt es gute Sachen in der Stadt:

[intern]Familie und Arbeit passt zusammen

[intern]Nachwuchs-Kräfte in der ganzen Welt

[intern]Öffentlicher Nah-Verkehr und Job-Ticket

[intern]Digitale Essens-Marken

[intern]Dienst-Räder und Dienst-Autos

[intern]Karneval

[intern]Veranstaltungen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

[intern]Sprach-Förderung

[intern]Fairtrade-Stadt

[intern]Mitmachen in der Stadt


Familie und Arbeit passt zusammen

Viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben Familie.Leichte Sprache Bild: Eltern und ein Kind

Das gilt auch für Abteilungs-Leiter
und Abteilungs-Leiterinnen.

Oder für Bereichs-Leiter und Bereichs-Leiterinnen.

Deshalb können diese Menschen auch Teil-Zeit arbeiten.

Teil-Zeit heißt:

Man arbeitet zum Beispiel nur halbe Tage.

Oder man arbeitet nur an 2 oder 3 Tagen in der Woche.


Nachwuchs-Kräfte in der ganzen Welt

Nachwuchs-Kräfte sind Auszubildende.Leichte Sprache Bild: Eine Frau telefoniert

Auszubildende machen eine Ausbildung.

Die Stadt Monheim am Rhein hat viele Auszubildende.

Die Auszubildenden
können auch ein Praktikum im Ausland machen.

Das Praktikum dauert 3 Wochen.Leichte Sprache Bild: Eine Weltkugel

Das Praktikum ist dann in einer von den Partner-Städten
von Monheim am Rhein.

Mehr Infos zu den Partner-Städten finden Sie hier:

[intern]Städte-Partnerschaften


Öffentlicher Nah-Verkehr und Job-Ticket

Die Stadt Monheim am RheinLeichte Sprache Bild: Ein Bus mit einer Rampe, über die Rampe fährt eine Rollstuhlfahrerin in den Bus
hat viele Bus-Linien.

Die Busse fahren sehr oft.

Alle 5 Minuten fährt ein Bus
vom Bus-Bahnhof bis zum S-Bahnhof.

Der S-Bahnhof ist in Langenfeld.

Das ist gut für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Stadt.

Es gibt aber auch ein besonderes Ticket
für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Das Ticket heißt: Job-Ticket.

Das Job-Ticket ist besonders günstig.

Die Stadt Monheim am Rhein zahlt nämlich einen Teil vom Ticket.


Digitale Essens-Marken

Viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
gehen jeden Tag zusammen Mittag-Essen.

So bleiben die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Kontakt.

Die Stadt unterstützt das.

Deshalb gibt es seit 2019 einen Zuschuss für das Essen.

Dafür muss man nur:Leichte Sprache Bild: Ein Kassenbon und eine Quittung

  • Essen gehen
  • den Kassen-Bon hochladen

Dann bekommt man zusammen
mit dem Gehalt einen Zuschuss bezahlt.


Dienst-Räder und Dienst-Autos

Die Stadt hat viele Dienst-Räder.Drei blaue Renault Zoe nebeneinander in der Monheimer Altstadt

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
können die Dienst-Räder immer benutzen.

Für längere Wege gibt es auch Dienst-Autos.

Die Dienst-Autos sind die Stadt-Autos.

Mehr Infos zu den Stadt-Autos finden Sie hier:

[intern]Stadt-Autos


Karneval

Monheim am Rhein liegt zwischen Köln und Düsseldorf.Der Karnevalszug zieht durch die Straßen, links und rechts an der Straße viele verkleidete Menschen

Karneval ist sehr wichtig in Köln und Düsseldorf.

Aber Karneval ist auch wichtig in Monheim am Rhein.

An Weiber-Fastnacht
stürmen die Karnevalisten das Rathaus.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
verteidigen das Rathaus.

Aber am Ende gewinnen immer die Karnevalisten.

Dann feiern alle zusammen.

 

Am Rosen-Montag gibt es einen Karnevals-Zug.

Bei dem Karnevals-Zug wird Kamelle geworfen.

Kamelle ist ein anderes Wort für Süßigkeiten.

Die Kamellen sind fair gehandelt.

Das heißt:

Die Stadt kauft die Kamellen aus dem Ausland.

Zum Beispiel Schokolade.

Die Produzenten von der Schokolade werden gut bezahlt.

Die Kinder von den Produzenten müssen nicht mitarbeiten.

Deshalb können die Kinder in die Schule gehen und lernen.

Das ist für die Stadt Monheim am Rhein besonders wichtig.

 

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können entscheiden:

  • Karneval mit-feiern?
  • Karneval zu Hause bleiben?

Veranstaltungen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Jedes Jahr gibt es eine Feier.

Die Feier ist für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
von der Stadt Monheim am Rhein.

Die Feier ist besonders.

Bei der Feier lernen sich
die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kennen.


Sprach-Förderung

Sprachen sind sehr wichtig.Leichte Sprache Bild: Menschen aus verschiedenen Nationen nebeneinander

Deshalb ist es gut:

  • wenn man viele Sprachen versteht
  • wenn man viele Sprachen sprechen kann

Das unterstützt die Stadt Monheim am Rhein.

Zum Beispiel können die Mitarbeiter
und Mitarbeiterinnen Sprach-Kurse machen.

Oder Sprach-Reisen.

Die Stadt unterstützt die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dabei mit Geld.


Fairtrade-Stadt

Monheim am Rhein ist eine Fairtrade-Stadt.Das Logo der Fairtrade-Stadt Monheim am Rhein mit dem offiziellen Fairtrade-Logo

Fairtrade heißt:

Die Stadt kauft viele Produkte aus dem Ausland.

Zum Beispiel Kaffee.

Die Produzenten vom Kaffee werden gut bezahlt.

Fairtrade ist für die Stadt besonders wichtig.

Deshalb bietet die Stadt auch faire Kamelle im Karneval an.


Mitmachen in der Stadt

Die Bürger und Bürgerinnen von Monheim am RheinIn weiß auf blau die Worte: Mitdenken, mitteilen, mitplanen
können viel in der Stadt mit-gestalten.

Aber auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
können viel mit-gestalten.

Zum Beispiel über die Internet-Seite Mitdenken.

Auf Mitdenken
können die Menschen Verbesserungen vorschlagen.

Die Vorschläge kann man dann diskutieren.

Am Ende prüft die Stadt die Vorschläge.

Einige Vorschläge setzt die Stadt dann auch um.

Zum Beispiel bekommen die Mitarbeiter und MitarbeiterinnenLeichte Sprache Bild: Eine Frau macht Yoga
eine Geld-Unterstützung für:

  • Mitglieds-Beiträge im Fitness-Studio in Monheim am Rhein
  • Gesundheits-Kurse

Es gibt aber auch besondere Veranstaltungen.

Zum Beispiel:

  • Team-Tage
    Beim Team-Tag verbringen Mitarbeiter
    und Mitarbeiterinnen zusammen einen Tag.
    An dem Tag gibt es einen Ausflug.
    Deshalb wird nicht gearbeitet.
     
  • Sport-Angebote
    Zum Beispiel den Monheimer Gänse-Liesel-Lauf.

Leichte-Sprache-Bilder auf dieser Seite:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Kontakt

Marc Millen
Marc Millen

Personalbetreuung
Finanzen, Ordnung und Soziales, Feuerwehr, Bauwesen, Stadtplanung und Bauaufsicht, Jobcenter

Telefon:
+49 2173 951-102
Telefax:
+49 2173 951-25-102
Laura Güttler
Laura Güttler

Personalbetreuung
Zentraler Service, Bildung und Kultur, Gebäude- und Liegenschaftsmanagement

Telefon:
+49 2173 951-103
Telefax:
+49 2173 951-25-103
Markus Meyer
Markus Meyer

Personalbetreuung
Städtische Tochtergesellschaften

Telefon:
+49 2173 951-114
Telefax:
+49 2173 951-25-114
Stefan Meler
Stefan Meler

Personalbetreuung
Kinder, Jugend und Familie, Interkulturalität und Städtepartnerschaften, Wirtschaftsförderung und Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerschaftsbeteiligung, Rechnungsprüfung

Telefon:
+49 2173 951-1151
Telefax:
+49 2173 951-25-1151
Esther Schellenberg
Esther Schellenberg Ausbildungsleitung, Praktika
Telefon:
+49 2173 951-122
Telefax:
+49 2173 951-25-122
Öffnungs-Zeiten Telefon-Nummer Kontakt-Formular Mitmach-Portal Monheim-Pass
Öffnungs-Zeiten Bürger-Büro:
Montag: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dienstag: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Freitag: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr


Übersicht zu den Warte-Zeiten
Stadt-Verwaltung & Bürger-Büro:
0 21 73 95 10
Sie erreichen uns zu
diesen Zeiten:
Montag: 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Dienstag: 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Mit der Online-Terminvergabe haben Sie die Möglichkeit, längere Wartezeiten zu vermeiden.


Ihr Termin im Bürgerbüro
Nach oben