Status | ![]() |
---|---|
Kursnummer | K-22W-U803 |
Kursinfo |
FB 2: Kinder- und Jugendliteratur; Modul 4: Aktuelle Medien (max. 8 UE) FB 5: Literacy und Lesedidaktik; Modul 3: Lesesozialisation (max. 2 UE) FB 2: Kinder- und Jugendliteratur; Modul 2: Künstlerische Ausdrucksformen und kreative Vermittlungsmethoden (max. 2 UE) Hauptmotivation der "Maker"-Bewegung ist die Demokratisierung: Das Teilen von Wissen und der offene Zugriff auf Technik. Making und Coding bedeutet, digitale Technik zu hinterfragen, auseinander zu nehmen und Neues zu schaffen. In diesem Seminar werden die Grundlagen des Making und Coding erläutert und Beispiele für die praktische Umsetzung im Kontext der Lese- und Literaturpädagogik gegeben. Wir lernen die Blockprogrammiersprache "Scratch" kennen, mit der sich einfach kleine Spiele und interaktive Geschichten umsetzen lassen. "Scratch" lässt sich zum kreativen Erzählen oder in Verbindung mit Kinder- und Jugendbüchern einsetzen, um die eigene Präsentation zu ergänzen oder mit den Kindern gemeinsam zu programmieren. Das Ulla-Hahn-Haus bietet die Weiterbildungsmodule in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW an. Jugendstil und das Ulla-Hahn-Haus sind anerkannte Weiterbildungsinstitutionen beim Bundesverband Leseförderung. Mehr Informationen zur gesamten Weiterbildung "Lese- und Literaturpädagogik" (BVL) und dem Curriculum unter www.bundesverband-lesefoerderung.de. |
Dozent*Innen | Anna Karina Birkenstock , Emily Gnodtke (FSJ Kultur) |
Termin | Sa. 19.11.2022, 10:00 - 16:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kosten |
70,00 Anmeldung beim Ulla-Hahn-Haus! Für Ehrenamtliche des Ulla-Hahn-Hauses steht ein Plätzekontingent zur kostenfreien Teilnahme zur Verfügung. Euro |
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
19.11.2022 | 10:00 - 16:30 Uhr | Neustraße 2-4 | Ulla-Hahn-Haus; Saal |