Unsere Zeit wirft viele Fragen auf. Fragen danach, wie mit den ganz persönlichen Ressourcen und denen der Erde umgegangen werden soll, wie wir das soziale Zusammenleben weiter gestalten möchten, wie Arbeit und Familie vereinbar sein werden, wie Gemeinsamkeiten erlebt und doch Vielfalt und Diversität gelebt werden können. Alle diese Gedanken kreisen oft als Monolog in jedem einzelnen von uns. Die Monheimer Gespräche laden an diesem Punkt ein, aus dem Monolog einen Dialog werden zu lassen.
Mindestens dreimal bitten die Monheimer Kulturwerke renommierte Persönlichkeiten, streitbare Denkerinnen und Denker sowie außergewöhnliche Künstlerinnen und Künstler in die Mack-Pyramide, um sich gemeinsam mit den Monheimer Bürgerinnen und Bürgern den zahlreichen Facetten eines gesellschaftspolitischen Themas zu nähern.
„Darüber spricht man nicht“ oder „Das gehört sich nicht“: Diese Sätze klingen wie aus einer anderen Zeit. Wäre es nicht schön, wenn es keine Tabus mehr gäbe? Oder brauchen wir sie als stillschweigende Übereinkunft, die das gesellschaftliche Miteinander regeln. Tabuthemen werden uns in dieser Spielzeit von Diskussionen bis zu Streitgesprächen, von diskursivem Debattieren bis hin zu emotionalem Kommentieren begleiten. Am Ende zählt für uns nur eins: dass die Mack-Pyramide für alle Teilnehmenden Raum bietet, neue Aspekte und Dimensionen – auch für das alltägliche Leben – zu entdecken und diesen besonderen Ort diskussionsfreudig mit Leben zu füllen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie im Laufe der Spielzeit hier und in den regelmäßigen Veröffentlichungen der Monheimer Kulturwerke.
Weitere Infos zur Mack-Pyramide finde Sie hier.
https://www.monheimer-kulturwerke.de/monheimer-gespraech/
Mack-Pyramide
Am Kieswerk 4
40789 Monheim am Rhein